Letzte Aktualisierung: 27. April 2008
Eisenbahnstrecken in Bayern (rechtsrheinisch)

Lokalbahnstrecke: Berchtesgaden - Landesgrenze bei Schellenberg (Eröffnung 16.07.1907 / 01.10.1907)

 Beschreibung der Bahnlinie.

Berchtesgaden - Landesgrenze bei Schellenberg

          Die Lokalbahn verläßt den Bahnhof Berchtesgaden in östlicher Richtung, folgt dem meist engen Tale der Achen bis zur Landesgrenze und führt zunächst auf derem linken Ufer durch die Ortsstraße von Berchtesgaden, wobei sie dreimal den Mühlbach überkreuzt; sodann zieht die Bahn nach einer Krümmung beim Bahnhof Bergwerk unmittelbar neben der in gleicher Richtung führenden Staatsstraße nach Salzburg bis km 4,0. Daselbst überkreuzt sie zum erstenmale die Achen. In ihrem weiteren Verlaufe auf dem rechten Achenufer überschneidet die Bahn die Distriktsstraßen nach Au und Zill, wobei sie sich mit dem Tallaufe in einem scharfen Bogen nach Norden wendet und auch kurz aufeinanderfolgend zweimal die erwähnte Staatsstraße überkreuzt. Sodann folgt sie meist dieser Staatsstraße, überkreuzt sie und die Achen bei km 9,1, bleibt dann kurze Zeit auf dem linken Achenufer, um die Rechtsufrige, in Bewegung befindliche Tallehne (Elendau) zu umgehen, und tritt bei km 9,3 wieder auf das linke Ufer, um zwischen der Achen und der Staatsstraße hinführend zur Ortschaft Markt Schellenberg zu gelangen. Diese durchquert sie unter gleichzeitiger wiederholter Überschneidung der Staatsstraße, überschreitet zum vierten und letztenmal die Achen, windet sich in scharfen Krümmungen auf dem linken Ufer zwischen Staatsstraße und Fluß, überkreuzt erstere zum letztenmal bei km 11,1 und erreicht bei km 12,41 die Landesgrenze gegen Österreich und hinter dieser den Bahnhof "Hangender Stein" der Straßenbahn Salzburg - Hangender Stein.
          Die Länge der Bahnlinie
zwischen Bahnhof Berchtesgaden und Landesgrenze beträgt 12,42 km, in Luftlinie gemessen 10,2 km.
          Da der Anschluß Bahnhof Berchtesgaden 540,26 m und das Bahnende an der Landesgrenze 461,36 m über N.N. liegen, so bemißt sich der Höhenunterschied zu 78,90 m.
          Der kleinste Krümmungshalbmesser ist 90 m. Die größte Steigung in der Richtung nach der Landesgrenze ist 10,32 %o, in der Richtung nach Berchtesgaden 20 %o. Verlorene Steigungen sind unwesentlich.
          Nur die Haltestelle Schellenberg erhält Güterabfertigung. Die übrigen Haltepunkte Breitwiesenbrücke, Bergwerk, Au bei Berchtesgaden und Almbachklamm dienen allein dem Personenverkehre, wovon die drei letztgenannten Haltepunkte mit Ausweichgleisen ausgerüstet sind.
          Bei den Haltepunkten Breitwiesenbrücke und Bergwerk sowie auf freier Strecke bei km 11,1 zweigen Industriegleise ab.
          Die Bahnlinie bewegt sich in ihrer ganzen Ausdehnung in der Triasformation.
          Die zu bewegenden Erd= und Felsmassen betragen rund 41 000 cbm oder 3,3 cbm für das Meter Bahnlänge.
          An größeren Kunstbauten sind hervorzuheben:
               4 schiefe eiserne Fachwerkbrücken über die Achen mit je einer Öffnung zu senkrechten Lichtweiten von 35 m, 29 m, 29 m und 35 m. Am Ende der Bahn befindet sich ein 3,0 m langer Tunnel, der sich an den Tunnel auf der österreichischen Seite unmittelbar anschließt. Die übrigen Kunstbauten bestehen in kleineren Brücken mit Eisen= und Betoneisenüberbauten von 3,0 bis 9,5 m Lichtweiten, einer gewölbten Brücke von 3,5 m Lichtweite, einem gewölbten Durchlasse von 1,0 m und einem gedeckten Durchlasse von 1,0 m Lichtweite sowie einer größeren Anzahl von Rohrdurchlässen. Ferner sind die Stütz= und Futtermauern bei km 2,4 - 2,57, km 9,8 und km 10,8 - 11,2 mit einer Gesamtlänge von rund 500 m zu erwähnen.
          Die Gleisbettung ist aus Kies der Achen und der Füllgrube im Bahnhof Freilassing hergestellt.
          Der Oberbau wurde aus 15 m langen Schienen der Form V und zwar von km 0,3 bis 0,56 auf Eisenquerschwellen, im übrigen auf Holzquerschwellen ausgeführt; die Weichen der Strecke sind Altmaterial der Schienenform IIa auf Holzquerschwellen.
          Mit dem Bau der Linie wurde Ende 1905 begonnen. Am 16. Juli 1907 erfolgte die Eröffnung der Teilstrecke Berchtesgaden - Schellenberg, am 1. Oktober 1907 jene der Reststrecke Schellenberg - Landesgrenze.


Hinweis: Der Text wurde im Original wiedergegeben, inhaltliche oder sonstige Fehler befinden sich bereits im Originaldokument!

Quellen:        Jahresbericht der Königlich Bayerischen Staatseisenbahn = Verwaltung für das Betriebsjahr 1907.; E. Mühlthaler's Buch = und Kunstdruckerei A.G.; München

zurück zur Übersichtsseite

© 2008 by J. Pepke